Wer? Wie? Was? –
Über Zielwerte und LDL-Cholesterin

Das bekannte „böse“ LDL-Cholesterin (Low-Densitiy-Lipoprotein) transportiert Cholesterin aus der Leber zu den Körperzellen. Das funktionelle Protein ist das Apolipoprotein ApoB-100. Es dient als „Schlüssel“ (Ligand) und bindet am LDL-Rezeptor der Zelle („Schloß“). So gelangt LDL-Cholesterin in die Zelle. Das LDL-Cholesterin besteht zu 50% aus Cholesterin und zu 50% aus Proteinen sowie Phospholipiden.

Eine hohe Konzentration LDL-Cholesterin im Blut erhöht das Gesamtrisiko für die Entwicklung einer Gefäßerkrankung (atherogenes Risiko)  oder ein kardio-vaskuläres Ereignis (z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall). Die LDL-Cholesterin-Konzentration im Blut ist dabei ein isolierter Risikofaktor und wichtiger prognostischer Parameter.

Die Berechnung des Gesamtrisikos für eine kardiologische-vaskuläre Erkrankung oder ein Ereignis erfolgt mit Hilfe von sog. SCORES. Dabei handelt es sich um Bewertungssysteme, die bekannte Risikofaktoren – wie z. B. Nikotinkonsum (Rauchen), Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit), eine eingeschränkte Nierenfunktion der einen bekannten arterieller Hypertonus (Bluthochdruck) berücksichtigen – zu einem Gesamtrisiko zusammenfassen.

Die Senkung der Konzentration von LDL-Cholesterin im Blut ist ein Ansatzpunkt von vielen. Weitere sind z. B. der Verzicht auf Nikotin, eine Gewichtsnormalisierung oder Normoglykämie. Um die LDL-Cholesterin-Konzentration zu senken stehen Änderungen des Lebensstils sowie Medikamente zur Verfügung.
Soll die Konzentration nun gesenkt werden, stellt sich die Frage bis wohin: Bis wohin muss die Konzentration gesenkt werden, damit auch eine Absenkung des Risikos erreicht wird?

Die Senkung der LDL-Cholesterin-Konzentration im Blut stellt bei den meisten Behandlungsstrategien von Dyslipidämien (wie z. B. Erhöhung der LDL-Cholesterin-Konzentration) ein vorrangiges Therapieziel dar. Der zu erreichende bzw. zu unterschreitende Zielwert ist hierbei aber nicht einheitlich festgelegt. Für das Aussprechen von Empfehlungen gibt es Fachgesellschaften. Diese benennen auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen Zielwerte. Weil es verschiedene Fachgesellschaften gibt, gibt es verschiedene Empfehlungen für die Zielwerte der LDL-Cholesterin-Konzentration in Abhängigkeit vom individuellen Gesamtrisiko.

Beispielsweise sehen die kardiologischen US-Fachgesellschaften American Collage of Cardiology (ACC) und American Heart Association (AHA) eine grundsätzliche Statintherapie für Menschen mit erhöhtem kardio-vaskulärem Risiko gerechtfertigt, und das unabhängig von der LDL-Cholesterin-Konzentration.

Die europäischer Fachgesellschaften European Society of Cardiology (ESC) sowie die European Atherosclerosis Society (EAS) sehen ein Zielwerte-Konzept vor. Dieses richtet sich nach der Höhe der  Konzentration von LDL-Cholesterin im Blut. Der Zielwert für die LDL-Cholesterin-Konzentration, unter die abgesenkt werden soll, ist dabei abhängig von dem kardio-vaskulärem Gesamtrisiko. Dieses wird mittels ESC-SCORE ermittelt (siehe unten).

Neben den Empfehlungen der amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften bestehen weitere Empfehlungen, die z. B. ebenfalls ein solches Zielwerte-Konzept vorschlagen. Je nach Fachgesellschaft liegt der empfohlene Zielwert anders.

Der empfohlene Referenzbereich für Gesunde nach den europäischen Fachgesellschaften ESC/EAS liegt bei < 115 mg/dl. Im Vergleich geben die US-Endokrinologen der Fachgesellschaften American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) und American College of Endocrinology (ACE) einen Referenzwert von < 130 mg/dl (low risk, 0 risk factors) für LDL-Cholesterin und < 160 mg/dl für Non-HDL-Cholesterin aus.

Gemeinsam ist allen Leitlinien und Empfehlungen das Einvernehmen über die Notwendigkeit einer Senkung der Konzentration von LDL-Cholesterin im Blut. Auch ein Risiko-adaptiertes Zielwerte-Konzept findet sich überall wieder. Damit besteht ein individuell adaptierbares Konzept für eine erfolgreiche Behandlung einer Dyslipidämie.

Zielwerte-Konzept ESC/EAS

Kardiovaskuläres RisikoGeltungsbrereichLDL-Cholesterin-Zielwert
SEHR HOCHESC-SCORE >= 10
und/oder
Patienten mi CVD, Typ 2-Diabetes mellitus, Typ 1-Diabetes mellitus mit Organschäden, GFR < 30 ml/min
< 70 mg/dl
und/oder
LDL-C-Senkung von mehr als 50%, wenn das primäre Therapieziel nicht erreicht werden kann.
HOCHESC-SCORE 5-9
und/oder
Patienten mit GFR zw. 30-59 ml/min
< 100 mg/dl
und/oder
LDL-C-Senkung von mehr als 50%, wenn der Ausgangsbereich zwischen 100 mg/dl und 200 mg/dl liegt.
NIEDRIGESC-SCORE < 1 bzw.
ESC-SCORE 1-4
< 115 mg/dl

 

Weitere Informationen in unseren LabLettern 

       

Quellen

1) 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias, European Heart Journal (2016), 2999-3058.
2) L. Thomas, Labor und Diagnose, 8. Auflage, 2012, S. 262ff.
3) Cholesterin: Europäische Leitlinie hält an Zielwerten fest, Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/70252/Cholesterin-Europaeische-Leitlinie-haelt-an-Zielwerten-fest
4) AACE 2017 Guidelines for Management Dyslipidaemia and Prevention of Cardiovascular Disease, American Association of Clincal Endocrinologists and Merican Colleage of Endocrinology, https://www.aace.com/files/lipid-guidelines.pdf