Ansprechpartner für die Analytik
Hämatologie
In dieser Abteilung mit einer eigener Probenverteilung untersuchen wir täglich über 10.000 Proben und erstellen kleine Blutbilder, maschinelle und mikroskopische Differentialblutbilder, führen venöse oder kapilläre HbA1c-Messungen und BSG-Bestimmungen durch.
Christiane Scherle
MTLA, Abteilungsleitung
0631 / 303 24-318
christiane.scherle@lab-kl.de
Alisa Onda
Stellvertretung
0631 / 303 24-318
alisa.onda@lab-kl.de
Klinische Chemie & Basisgerinnung
Der hohe Automatisierungsgrad dieser Abteilung erlaubt eine zuverlässige und schnelle, überwiegend taggleiche Bestimmung aller Parameter der klassischen klinischen Chemie und darüber hinaus auch einer Reihe von Parametern aus Infektionsserologie und Immunologie.
Dora Makus
Abteilungsleitung
0631 / 303 24-320
dora.makus@lab-kl.de
Simone Hofmann
Stellvertretung
0631 / 303 24-320
simone.hofmann@lab-kl.de
Miriam Müller
Stellvertretung
0631 / 303 24-320
miriam.mueller@lab-kl.de
Mikrobiologie
Der klassisch-kulturelle Erregernachweis und die Erreger-Resistenztestung unterstützen Sie bei der Diagnostik einer Vielzahl von Infektionserkrankungen und der kalkulierten antimikrobiellen Chemotherapie. Als Spezialität besitzen wir ein Sicherheitslaboratorium zum kulturellen Nachweis von Mykobakterien/TBC-Labor.
Birgit Baadte
Abteilungsleitung
0631 / 303 24-210
birgit.baadte@lab-kl.de
Susanne Lang
Stellvertretung
0631 / 303 24-210
susanne.lang@lab-kl.de
Molekularbiologie
Mit Hilfe einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) werden Infektionserreger schnell, hochsensitiv und hochspezifisch qualitativ oder quantitativ nachgewiesen. Darüber hinaus erlaubt diese Methode die Typisierung von Erregerstämmen sowie die Identifizierung genetischer Mutationen und Polymorphismen zur Erkennung von Krankheiten oder Krankheitsrisiken.
Lisa Halbhuber
Biologin, Abteilungsleitung
0631 / 303 24-156
lisa.halbhuber@lab-kl.de
Serologie und Hämostaseologie
Mit Hilfe einer Vielzahl hochspezifischer Untersuchungsmethoden werden infektiöse Erkrankungen nachgewiesen, Störungen des Immunsystems erkannt und ein Beitrag zur Diagnostik von Allergien geleistet. Darüber hinaus geben immunhämatologische Analysen Unterstützung in der Mutterschaftsvorsorge. Die gezielte Anwendung unterschiedlichster hämostaseologischer Untersuchungen dient der Diagnostik und Therapie von Blutungs- oder Thromboseneigungen.
Marion Kraiczi
MTA, Abteilungsleitung
0631 / 303 24-156
marion.kraiczi@lab-kl.de
Toxikologie und Elementanalytik
Der Nachweis oder sichere Ausschluss toxikolgisch relevanter Substanzen, wie Drogen, Gifte oder Alkohol besitzt eine hohe Aktualität in verschiedenen Bereichen der Humanmedizin oder im Straßenverkehr und Transportwesen. Wir liefern aussagekräftige und exakte Ergebnisse mittels GC/MS, um Entscheidungen und Konsequenzen in diesen Belangen fundiert zu untermauern. Darüber hinaus bestimmen wir mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie wichtige Spurenelemente, Mineralstoffe oder Schwermetalle.
Dr. Peter Emanuel
Diplom Chemiker
0631 / 303 24-131
emanuel@lab-kl.de
Pelin Ackerknecht
Diplom Biologin
0631 / 303 24-102
pelin.ackerknecht@lab-kl.de
Vitaminbestimmungen u.a. mittels HPLC
Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist ein hochempfindliches Verfahren zur präzisen Bestimmung von Vitaminen, Medikamenten, deren Metaboliten und Stoffwechselprodukten aus Patientenproben.
Gosia Garbowski
Abteilungsleitung
0631 / 303 24-170
hplc@lab-kl.de